Im Fokus: Reportagecomics, Dokumentarischen Comics und Comicbiographien Politische und historische Comics sind eines der Themen des Jahres: im Frühjahr wurde Art Spiegelman beim internationalen Comicfestival in Angoulême mit dem Großen Preis des Festivals ausgezeichnet. Wir berichteten dazu im Blog, inklusive Link zu einem längeren Beitrag des TV-Senders arte zu politischen Comics:
Angoulême, Spiegelman, Historische & Politische Comics.
Jetzt fand die 6. jährliche Wissenschaftstagung der Comicforschung an der Universität Passau statt. Auch hier lag der thematische Schwerpunkt auf Reportagecomics, Dokumentarischen Comics und Comicbiographien.
Auch auf myComics.de sind zunehmend mehr Comics aus dem Bereich online, sowohl von myComics-Mitgliedern, als auch Leseproben von Verlagen. Einige Beispiele mit Links zum Reinlesen:
In der Graphic Novel
Israel verstehen - in 60 Tagen oder weniger erzählt Sarah Glidden von ihrer ersten Reise nach Israel und den damit verbundenen Konflikten. Und gerade erscheint in wöchentlichen Teilen:
danach - Über die Zeit nach der Trennung von Schlogger, eine Bachelorarbeit über den unterschiedlichen Umgang mit Trennungen.
Von Moritz Stetter stammt die Comicbiografie
Bonhoeffer, die Einblicke in das Leben des Theologen und Widerstandskämpers gibt, der mit dem Stauffenberg-Attentat in Verbindung gebracht und hingerichtet wurde. Bei
Geteiltes Berlin handelt es sich um eine graphische Auseinandersetzung mit der Berliner Geschichte, bei der sich auch die Diskussion zum Thema Dokucomics in den Kommentaren lohnt.
Doch nun zur Tagung: Da wir eher kurzfristig vom Passauer Treffen erfahren haben, konnten wir nicht direkt dabei sein, waren aber interessiert an den Vorträgen - und trafen im Web auf Thomas Wirth, der einen Teil der Tagung live miterlebt hat und seine Eindrücke für uns zusammenstellte:
In Comico Veritas
Comic als Wissenschaft & Geschichte in ComicformLetztes Wochenende, also vom elften bis dreizehnten November fand in Passau die 6. jährliche Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung statt. Also direkt vor meiner Haustür, deswegen konnte ich mir das als Fan der Sprechblase nicht entgehen lassen. Vor allem weil ich sehr gespannt darauf war, Comic als Wissenschaft zu erleben. Zu spät darauf aufmerksam geworden und zu sehr eingespannt von anderen Verpflichtungen schaffte ich es aber leider nur zu zwei der insgesamt elf Themenschwerpunkte, die jeweils von bis zu vier Vorträgen behandelt wurden.
"Reportagecomics – Ein Arbeitsgegenstand für Kunst, Journalismus und Kommunikationswissenschaft", "Zwischen Ich und Wir: Erinnerungen des libanesischen Bürgerkriegs im Comic", "Katastrophen im Comic – zur Darstellbarkeit des Undarstellbaren", "Kindheitserinnerungen an die DDR im Comic", "Biografische Mangas am Beispiel Einsteins" und "Inside Moebius. Imagination als Autobiografie" sind nur ein paar Bespiele für das breite Spektrum an diesem Wochenende. (
Tagungsprogramm, weitere Info: siehe unten).
Sicherlich gab es an diesen drei Tagen also noch mehr Vorträge, die Außenstehende überzeugt hätten, dass Comics nicht nur Bilderbücher a là Lustiges Taschenbuch sind, sondern ein sich unter anderem mit menschlichen und globalen Katastrophen sowie Problemen beschäftigendes Medium. Von den fünf die ich sah zeigten es vier ganz besonders anschaulich.
SamstagEiner der Themenschwerpunkte am Samstag war Fiktion und Dokumentation – Objektivität im Comic, zu dem es leider nur zwei Vorträge gab aufgrund einer kurzfristigen Absage.
Björn Laser hielt zu dem Bereich den Vortrag A Work of Fiction: Strategien des Authentischen in Jason Lutes’ Berlin.
Leider gibt es in Passau wie überall auf der Welt mehr Autos als Parkplätze, weswegen ich es erst zur zweiten Hälfte des Vortrages schaffte. Hier zeigte Laser zum Beispiel auf, wie der Zeichner bewusst darauf verzichtet das Hakenkreuz zu zeichnen, da zu dem Zeitpunkt, zu dem die Geschichte spielt, also zwischen 1928 und 1933, es nur ein Symbol unter vielen war, der Leser aber durch sein Geschichtliches Wissen ihm eben mehr Bedeutung zusprechen würde als es zu diesem Zeitpunkt in der Geschichte verdient. Jason Lutes, Autor und Zeichner der Reihe Berlin, die noch nicht abgeschlossen ist und dessen erste beiden Bände beim Carlsen Verlag erschienen, malt der NSDAP stattdessen einen weisen Kreis auf die Armbinden. Wirklich überrascht und vor allem fasziniert hat mich, dass der Zeichner das Symbol dann, wenn es seine spätere Bedeutung schon zu prophezeien scheint, in dem Werk sehr subtil unterbringt.
Scheinbar ungeordnete Panels zeigen vor allem SA-Schläger und im Zentrum wird die Flagge mit dem weisen Kreis. Verbindet man nun die Rinnsteine und nutzt den Mittelpunkt des Kreises der Fahne auch als Schnittpunkt der Rinnsteine, erscheint das bekannte Symbol. Es wirft sozusagen bereits seinen Schatten voraus.
Dass der Plan des Zeichners, dem Hakenkreuz durch das "Nicht-Zeigen" etwas die Bedeutung zu nehmen nicht aufging, zeigte sich an den Fragen der Zuhörer, die sich vor allem um die Intention hinter diesem weglassen drehten.
Der zweite Vortrag dieses Themenschwerpunktes drehte sich um die Problematik des »objektiven« Berichts. Der Fall des Nahostkonflikt-Comics, gehalten von Catherine Michel.
Sie beschäftigte sich mit mehreren Bildbänden zu diesem Thema, die sich alle die Objektivität auf die Fahne geschrieben hatten. Dass dies nicht funktionierte zeigte Michel an mehreren Beispielen die mehr oder minder subtil Partei ergriffen. So zum Beispiel Joe Sacco der in seinem Footnotes in Gaza auf unparteiische Spurensuche gehen will, dies auch über weite Teile der Reportage schafft aber in einem Schlüsselmoment versagt. In diesem verbreitet er ohne Kommentar die Sichtweise bereits parteiischer Medien weiter und stellt einen israelischen Anschlag emotionaler dar als den der Palästinenser. Während er bei dem Anschlag auf einen israelischen Bus nur mit dem brennenden Wrack arbeitet, zeigt er auf der anderen Seite Leichen, erzählt von den Rettungskräften und Kindern.
Philippe Squarzoni stellt in seinem Torture Blanche den bereits zwei Jahre vor erscheinen des Bandes als fingiert kritisierten Mohammed Al-Dura Zwischenfall als Vergleich neben den Lynchmord an zwei israelischen Reservisten durch einen palästinensischen Mob.
Objektiv ist anders, und das stellte Michels sehr anschaulich dar. So führte sie auch an, dass Israelis sehr selbstkritische Geschichte schreiben und zeichnen ("Waltz with Bashir", "jobnik!", "Israel verstehen in 60 Tagen oder weniger"), während die vom anderen Lager fast nur von Außenstehenden kommen und eine gesunde Selbstkritik vermissen lassen.
Mit weiteren Beispielen unterstrich sie, dass der Reportagecomic, und wenn er sich noch so sehr Objektivität auf die Fahne schreibt, das selbe Problem wie der "herkömmliche" Journalismus hat beziehungsweise durch die optische Komponente im Graphic Novel noch subtiler beeinflussen kann. Nach dem Vortrag konnte ich noch ein paar Fragen an Michel loswerden, die sie auch sehr kompetent beantwortete. So empfahl sie mir Jobnik! als Beispiel für eine dieser selbstkritischen, israelischen Graphic Novels.
Extralink: aufgezeichnet.tv-Interview mit Sarah Glidden und James Sturm
über jüdische Geschichte(n) in ComicformSonntagAm Sonntag schaffte ich es pünktlich zum Anfang des Themenschwerpunktes Der Comic und die Auseinandersetzung mit dem Holocaust.
Der Paradecomic zu diesem Thema ist natürlich Art Spiegelmans Maus, weshalb sich die beiden ersten Vorträge auch um ihn und seine Art diesen Stoff aufzuarbeiten drehten.
Nachdem ich den ersten Vortrag als etwas konstruiert und am Thema vorbeigeredet empfand, ich hier aber niemanden verreißen will, konzentriere ich mich etwas mehr auf mein Highlight des Tages, den Vortrag Tierische Tatsachen. Zur Verschränkung von Schicksal und Charakter im Tier-Comic von Daniela Kaufman, die zu dem Thema momentan auch ihre Dissertation schreibt.
Kaufman zeigte die Ursprünge des Tier-Comic in der Antike, den die Geschichte der darstellenden Künste durchziehenden Mäuse-Katzenkrieg und ging schließlich auf die Umsetzung in Maus ein. Anschaulich zeigte sie dabei wieso Spiegelman Tiergesichter wählte, wie Masken aufgesetzt werden und Tiere erscheinen. Während alle Juden, egal welcher Nation, Mäuse sind, werden die Nazis je nach Herkunftsland von verschiedenen Tieren repräsentiert. Deutsche sind Katzen, Polen Schweine und Franzosen Frösche. Die Judenmäuse werden von Spiegelman ohne menschliche Mimik gezeigt, während man bei den anderen Tieren ganz klar menschliche Züge erkennen kann.
Anhand dieser Tatsachen demonstrierte Daniela Kaufman anschaulich, wie Spiegelman durch die Wahl der Tiergestalten geschickt parallelen zur nationalsozialistischen Propaganda zieht. Ein Beispiel hierfür ist der Propagandafilm "Der ewige Jude", den Kaufman auch anführte, in dem Juden als Ratten und Mäuse, beziehungsweise Schädlinge dargestellt werden. Als Stütze für ihre Thesen nutzte sie Spiegelmans eigenes Referenzwerk zu Maus, Metamaus. In diesem erläutert Spiegelman auch die Wahl der Katzen für die Deutschen. So schreibt er, dass wenn man jemand unvoreingenommenen fragt, was er den sein wolle, Frosch, Schwein, Maus oder Katze, wird dieser mit größter Wahrscheinlichkeit die Katze wählen. Da die Katzen in Maus aber die Täter sind, wird der Befragte zum Nachdenken über festgelegte Rollenschemata und Klischees bewegt. Der Vortrag zeigte also sehr gut, dass Tiercomics nicht nur Goofy und die Duck Tales sind, sondern sich auch dafür eignen zutiefst ernste Themen aufzuarbeiten.
Wie ist die Darstellung des Warschauer Ghettos im Comic möglich? von Hannelore Greinecker-Morocutti war dann der letzte zu dem Thema und für mich der letzte der Tagung.
Greinecker-Morocutti stellte dabei mehrere Werke einer Künstlerin vor, die ihre Kindheit im Warschauer Ghetto verbracht hatte und diese Zeit darin aufarbeitet. Die Bilder zeigten dabei keine Nazis oder Soldaten, sondern Metaphorische Bildnisse für das, was sie als Kind erlebt hatte. Die eindrucksvollen Zeichnungen und Scherenschnitte vermittelten dabei einen sehr guten und plastischen Eindruck, wie belastend diese Erinnerung sein muss. Und wie schwer es ist so etwas darzustellen. Außerdem äußerte Greinecker-Morocutti einen Satz, den man sich als Comicleser auf der Zunge zergehen lassen kann:
"Darstellung im Comic entwertet keinen Inhalt"Eigentlich ist dieser Satz auch ein gutes Schlusswort zu meinem Eindruck von dieser Tagung. Genug Comics, die den gängigen Klischees widersprechen gibt es bereits. Werke wie Persepolis, Barfuss durch Hiroshima und Jobnik!. Empfehlt diese Comics den Zweiflern in eurem Freundes- und Bekanntenkreis. Und wenn das immer noch nicht fruchtet, schleift sie zu solchen Vorträgen mit. Wenn man gehört hat, was hinter manchen Comics steckt, wird man sich schwer tun, Maus in einen Topf mit dem Mickey Maus Magazin zu werfen.
- Thomas Wirth----
Offizieller Bericht von der Veranstaltung
Update, 12. Dezember
Auf der Webseite der Gesellschaft für Comicforschung ist nun ein ausführlicher Bericht der Tagung online: Reportagecomics. Dokumentarische Comics. Comicbiographien: Bericht von 6. Jahrestagung der ComFor-----
Weitere Berichte + Infos zur Tagung
----
Veranstaltungsprogramm und Fragestellungen Eine Reportage ist eine journalistische Darstellungsform, die u.a. durch eine persönliche Augenzeugenschaft, die Veranschaulichung der Sachverhalte durch konkrete Personen und deren Schicksale sowie eine subjektive Zusammenfügung und Beschreibung des Erlebten geprägt ist. Sie thematisiert die Ergebnisse einer journalistischen Recherche. Dokumentationen haben hingegen den Anspruch lebensweltliche Erfahrungen möglichst originalgetreu wiederzugeben. In gewisser Weise steht die systematische und authentische Erschließung von Information im Vordergrund. Eine Biographie wiederum darf man als eine den Fakten und der Objektivität verpflichtete Lebensbeschreibung einer Person auffassen. Werden die biographischen Fakten hingegen kreativ ausgeschmückt, muss man vom biographischen oder historischen Roman sprechen.
Die spannende Frage ist nun, inwieweit man diese Ausprägungen auch im Comic vorfindet. Mit welchen journalistischen Stilformen wird gearbeitet? Wird hier ein neues Genre begründet? Entwickelt sich hier eine eigene Form der Narration? Wird hier die Tradition des Reporters mit dem Zeichenstift erneut belebt? Wie ist etwa das Verhältnis zur Reportage-Fotografie, zum Dokumentarfilm oder zum biographischen Roman zu beurteilen? Was ist die intendierte Aufgabe und Funktion der eingesetzten Stilmittel? Worin besteht die tatsächliche Wirkung?
Das Ziel der Gesellschaft für Comicforschung besteht darin, Comics aus wissenschaftlicher Sicht zu betrachten, und die wissenschaftliche Erforschung von Comics im deutschsprachigen Raum zu koordinieren und zu vernetzen.