Montag, 2. Oktober 2023

Superhelden Comic Vorschau: The Marvels, Timeless, Batman + LESEPROBEN


Es gibt wieder spannende News für Comic-Fans!

In der neuen Programmvorschau von Panini zu den Superhelden-Comics kann man sich die Infos zu den Neuerscheinungen für die nächsten 3 Monate holen, also von November bis Dezember. Wir haben Tipps für euch und thematisch passende Leseproben. 

Direkt zur Infoseite mit Magazin-PDF: Panini-Programmvorschau

Aktuelle Themen: 

  • The Marvels: Die Comic-Highlights zum Kinohit 
  • Marvel Timeless: Ein Ausblick auf künftige Marvel-Storys mit Kang dem Eroberer 
  • Batman: Der Auftakt des großen DC-Events Lazarus Planet 
Und viele weitere Themen. 

Bei myComics gibt es übrigens aktuell eine ganze Reihe neuer Leseproben, zum Beispiel:
 

Diese exklusiv zusammengestellte Anthologie mit Storys aus einem halben Jahrhundert widmet sich den multimedialen Legenden von Mar-Vell, Captain Marvel Carol Danvers, Nachwuchsheldin Ms. Marvel Kamala Khan und der mächtigen Spectrum Monica Rambeau! Im Band dreht sich alles um ihre Mythologien zwischen Kree und Mutanten, ihre krassen Kräfte und ihre Verbindungen untereinander.
 

Der unsterbliche Ra’s al Ghul will die Welt vor der Menschheit retten, doch Batman steht ihm immer wieder im Weg. Nun hat Ra’s genug. Die Natur muss beschützt werden. Auch wenn Ra’s dafür den Detektiv ausschalten muss…
 


Avengers - Krieg der Kampfmaschinen
Durch Fragmente der zerstörten Infinity-Steine erhält der böse Red Skull unglaubliche Macht und raubt Helden wie Spider-Man, Captain Marvel, Wolverine, Captain America und Black Panther ihre Superkräfte. Der geniale Erfinder Iron Man stattet daher seine Kollegen mit individuellen Rüstungen aus ... Bühne frei für die Iron Avengers!

 

 

Sonntag, 1. Oktober 2023

Inktober 2023: 31 Tage, 31 Zeichnungen: Themenliste, Inktober bei myComics + Tipps


Oktober ist da - mit dem Zeichen-Challenge Inktober!

Die Regeln sind einfach: Jeden Tag eine Zeichnung erstellen, und diese posten. Ziel der Aktion ist es, einen Monat lang mehr zu zeichnen, um so eine Gewohnheit daraus zu machen. Und natürlich macht das mehr Spaß und ist eine größere Herausforderung, wenn man die Ergebnisse jeweils öffentlich teilt:


*


Die offizielle Themenliste 

Hier ist die offizielle Themenliste für Inktober 2023:


Tipp: es gibt auch alternative Inktoberlisten, man muss sich nicht an die offizielle Liste halten.
Die offiziellen englischen Regeln sind unten im Post einkopiert

*


Inktober-Beiträge bei myComics

Inktober entstand bei Twitter, und es macht sicher Sinn dort auch eigene Beiträge zu posten - doch da so viele teilnehmen rutschen die eigenen Beiträge dann schnell in der Timeline nach unten. Unser Tipp, vor allem wenn doch einiges an Arbeit in den Beiträgen steckt: parallel bei myComics posten, gerne auch gesammelt. Und als Genre "Inktober" wählen, dann erscheint man mit auf der Galerieseite.

*

Inktober-Galerie 

Es gibt bei myComics eine eigene Inktober-Galerie, für die bisher hochgeladenen Inktober-Beiträgen von 2017 und natürlich für alle zukünftigen Beiträge! Wer bei Inktober mitmacht ist eingeladen, die Inktober-Sketche auch bei myComics hochzuladen. 


Entstanden ist die Galerie während und nach dem Inktober-Challenge vor ein paar Jahren. Sie ist ein guter Ort, wenn man auf der Such nach Sketch-Inspiration ist, oder sehen möchte wie andere den Challenge angegangen sind und ihn umgesetzt haben.

Wir haben hier im Blog bereits einige Interviews zu Inktober gemacht, mit Tipps und Erfahrungen von Teilnehmern - hier die Links dazu:

Regenmonster: Inktober  Interview
Tipp:
"Sucht euch etwas, was ihr wirklich gerne zeichnet und das euch 31 Tage lang motiviert. Zudem ist Perfektion fehl am Platz. Wenn es Tage gibt, an denen ihr keine Zeit habt, dann ist das in Ordnung. Die Challenge soll Spaß machen und kein „Nebenjob“ werden. 

Millus: Inktober Interview
Tipp:
"Sorgt dafür, dass ihr Zeit habt und nehmt es nicht zu ernst. Solche Aktionen sollen Spaß machen. Versucht wirklich nur in s/w zu arbeiten. Also wirklich mit „INK“ (Tusche)." 

Adrian vom Baur: Inktober Interview
Tipp:
"Weil ich im Oktober bei einigen Messen und Comiclesungen unterwegs war, habe ich nicht jeden Tag eine Zeichnung geschafft und dafür an anderen Tagen mehrere gemacht. Allzu genau muss man die Regeln nicht nehmen, denke ich. Ansonsten ist der Inktober auch eine gute Gelegenheit, ein paar neue Follower auf Instagram oder Twitter zu kriegen, weil zu dieser Zeit immer viele Comicfans die Inktober-Hashtags durchsuchen. (Also Hashtags nicht vergessen!)"
*

Inktober offiziell

Und hier die Inktober-Regeln im Original:

Inktober Rules:
 1) Make a drawing in ink (you can do a pencil under-drawing if you want).
 2) Post it on your blog (or tumblr, instagram, twitter, facebook, flickr, Pinterest or just pin it on your wall.)
 3) Hashtag it with #inktober
 4) Repeat

Inktober wurde vor einigen Jahren von Jake Parker gestartet, die Challenge ist für alle Teilnehmer offen, ob mit viel oder wenig Erfahrung, mit oder ohne Themensetzung. Man muss auch nicht unbedingt jeden Tag etwas posten oder zeichnen, sondern kann den Challenge so anpassen, wie er für einen selbst am meisten Sinn macht: jeden zweiten Tag, wöchentlich... wichtig ist es, sich ein eigenes Ziel zu setzen und dann dabei zu bleiben.

Inktober Warmup 2023 - Thema Woche 1: "Anfang" + Woche 2: "Maske" + Woche 3: "Reise" + Woche 4: "Box"

Update: es ist 1.10., Inktober ist jetzt gestartet, und wir lassen die Warm-Up-Themen noch ein paar Tage laufen, machen dann die Verlosung und geben den Gewinnern direkt Bescheid :)

***

Aufwärmen für Inktober 


So langsam werden die Tage kürzer, die Ferienzeit geht zu Ende, und dafür rückt nun Inktober näher: der weltweite Zeichen-Challenge, der im Oktober für viele tolle kreative Impulse sorgt. 

Um die Tuschefedern wieder in Schwung zu bringen laden wir auch in diesem September ein zum Inktober WARM-UP: es wird jede Woche ein Stichwort geben, zu dem man eine oder auch mehrere Zeichnungen erstellen kann. 

Die Idee des Warm-Ups ist es, sich so auf die täglichen Sketche von Inktober vorzubereiten und vielleicht dabei auch ein eigenes Thema für den Oktober-Challenge zu finden.

Da es mehr Spaß und eine größere Herausforderung ist, wenn man die Ergebnisse jeweils öffentlich teilt, laden wir alle ZeichnerInnen ein, ihre Sketche bei myComics hochzuladen. Als kleine Motivation gibt es zum Abschluss eine Verlosung unter allen Teilnehmern bei myComics - zu gewinnen gibt es für jedes Thema einen Comic-Gutschein in Höhe von 50 Euro.

Tipp: die Infos zu Inktober sind auch online, hier: Inktober 2023: 31Tage, 31 Zeichnungen

Infos zur Teilnahme:
  • Jeden Sonntag im September wird hier im Blog ein Stichwort gepostet. Insgesamt umfasst der Warm-Up 4 Wochen:
  • Das Thema der 1. Woche (ab 03.09.) ist: "Anfang"
  • Das Thema der 2. Woche (ab 10.09.) ist: "Maske"
  • Das Thema der 3. Woche (ab 17.09.) ist: "Reise"
  • Das Thema der 4. Woche (ab 24.09.) ist: "Box"

  • Man kann in jeder Woche mit einem oder mehreren Sketchen teilnehmen, indem man einen Beitrag bei myComics hochlädt.   
  • Man braucht sich für den Warm-Up nicht extra anzumelden - aber es wäre gut, beim Hochladen das Genre "Inktober" auszuwählen, und dem Beitrag einen eigenen Titel zu geben, so dass nicht alle Beiträge für das Warmup "Inktober" heißen.  :)
  • Natürlich kann man seine Sketche parallel dazu auf Instagram, Twitter etc. teilen, der Hashtag für die Aktion ist: #inktoberwarmup
  • Man kann bei einem oder mehreren Themen mitmachen.
*

Inktober-Galerie 



Und ein Tipp: es gibt bei myComics eine eigene Seite mit den bisher hochgeladenen Inktober-Beiträgen. Die Seite ist entstanden während den früheren Inktober-Challenges und ist ein guter Ort, wenn man auf der Such nach Sketch-Inspiration ist, oder sehen möchte wie andere den Challenge angegangen sind und ihn umgesetzt haben.



Freitag, 29. September 2023

Comic Kalender: Events, Deadlines, Termine



Comic Events zum Mitmachen, Informieren und Abstimmen
 

Inktober: 31 Tage, 31 Zeichnungen
Es ist es wieder soweit: Oktober und damit die Zeit für den Zeichen-Challenge Inktober! Im Blog haben wir die Themenliste, Tipps, die Inktober-Galerie und mehr für euch zusammengestellt:

Die Berliner Senatsverwaltung vergibt für das Jahr 2024 Comic-Arbeitsstipendien, Bewerbungsschluss für die Online-Bewerbung ist der  5. Oktober
 
Internationaler Manga-Contest
Der Afternoon Shikishou, ein Preis für Manga-Newcomer, nimmt jetzt Anmeldungen für den Afternoon Shikishou 2023 Winterwettbewerb entgegen. Einsendeschluss ist 05.10. 

24 Stunden Comictag am 7. Oktober 
Beim internationalen "24-Hour Comics Day" stellen sich ComiczeichnerInnen der Herausforderung, in 24 Stunden einen kompletten 24-seitigen Comic zu zeichnen. Der offizielle Termin für den 24 Stunden Tag ist: Samstag, 7. OktoberInfos, Tipps und Links dazu gibt es im myComics-Blog.

Comic und Mangaconvention in Bremen
Am 28. Oktober ist es wieder soweit: die Comic und Mangaconvention in Bremen lädt ein, die Vielfalt der Comic und Manga-Kultur zu entdecken!

Das Anime Festival zieht nach Kassel! Vom Freitag 27. bis Sonntag 29. Oktober erwarten die Besucher*innen viele Programmpunkte zum Thema Anime, Manga, Cosplay und Japan. 

Tipp: für Comic und Mangafans ist viel geboten! Wir haben für euch einen Überblick mit den  aktuellen Comic und Manga Messetermine 2023

Comic-Kalender 2024
Grund zum Feiern: Für 2024 gibt es wieder einen "Fuck Yeah" Comickalender. Den Kalender kann man bei den teilnehmenden Künstler*innen bestellen.

Förderung für Comicprojekte II
Die VG-Bildkunst unterstützt Comicprojekte. Die Antragsfristen sind: 15. November und 15. Mai.

Internationaler Comic-Wettbewerb: "Sport - zwischen Krieg und Frieden" 
Bereits jetzt sind sind SchülerInnen im Alter von 14-20 Jahren zum internationalen Comic-Wettbewerb 2024 eingeladen. Teilnehmen können auch Gruppen. Einsendeschluss ist 28. Februar 2024

Hilfsangebote für Künstler*innen
Die aktuelle Krisensituation und die steigenden Energiepreise treffen freie Künstler*innen und Kulturschaffende. Wir haben im Blog Infos zu Hilfsangeboten zusammengestellt. 

*

PS: Weitere Updates und Ergänzungen zu den Veranstaltungen folgen wöchentlich


Donnerstag, 28. September 2023

Internationaler Manga-Contest


Internationaler Manga-Contest 


Der Afternoon Shikishou, ein Preis für Manga-Newcomer, nimmt jetzt Anmeldungen für den Afternoon Shikishou 2023 Winterwettbewerb entgegen! 

Zum ersten Mal ist der Preis offen für internationale Einsendungen, und es gibt Infoseiten auf englisch und französische.
  • Es gibt verschiedene Kategorien und Preise, Einsendeschluss ist der 5. Oktober. 
  • Alle Infos gibt es auf der Afternoon-Contest-Webseite.
  • Zusätzlich gibt es bei Manga Passion eine ausführliche deutsche Info zum Contest.
*

Tipp: in unserem Comic-Kalender gibt es weitere Comic-Aktionen, Messen und Wettbewerbe

Anime Festival Kassel vom 27. bis 29. Oktober


Das Anime Festival zieht nach Kassel!

Seit 3 Jahren gibt es das Anime Festival: bisher war es in Freiburg. In 2023 wird es in Kassel stattfinden, in einer größeren Location die bereits ein Manga-Treff ist:

Nach drei ausverkauften Jahren in Freiburg ist es Zeit für eine Vergrößerung und das Festival findet nun im Kassel Kongress Palais statt. Das Kongress Palais ist seit Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt für Fans von japanischer Anime- und Manga-Kunst. 

Vom Freitag 27. bis Sonntag 29. Oktober erwarten die Besucher*innen viele Programmpunkte zum Thema Anime, Manga, Cosplay und Japan. Man kann sich freuen auf Konzerte, Shows, Anime-Kino, Wettbewerbe, Vorträge und vieles mehr...

Alle weiteren Infos gibt es auf der Webseite: Anime Festival Kassel 

Montag, 25. September 2023

24 Stunden Comictag 2023 am Samstag, 7. Oktober + Tipps


Erst sah es so aus, als würde es dieses Jahr keinen internationalen "24-Hour Comics Day" geben - doch jetzt hat sich auf der Webseite dazu etwas getan. Auch dieses Jahr werden sich ComiczeichnerInnen rund um den Globus der Herausforderung stellen, in 24 Stunden einen kompletten 24-seitigen Comic zu zeichnen. Teilnehmen kann man einfach ohne Anmeldung von daheim aus - oder bei einem Event.

Der offizielle Termin für den internationalen 24-Stunden Tag ist jeweils der erste Samstag im Oktober, dieses Jahr also: Samstag, 7. Oktober 2022

Links zum internationalen 24 Stunden Tag:
*

Events im deutschsprachigen Raum

Auch dieses Jahr trifft sich die Comicszene am Wannsee im LCB zu einem kreativen und ausdauernden Spektakel. Am 7.10. werden sich dort Zeichner*innen der Herausforderung stellen, innerhalb von 24 Stunden einen individuellen 24-seitigen Comic zu entwickeln.
 
Die alte Kaserne Winterthur veranstaltet auch diesmal den jährlichen Comic-Zeichenmarathon, der Event dort findet am 21./22. Oktober statt, die Plätze sind bereits vergeben, aber es gibt eine Warteliste.

*

24 Stunden Comic Archiv

Bei myComics gibt es eine eigene Rubrik für die 24 Stunden Comics, über 100 Comics sind dort online: Die gesammelten 24 Stunden Comics



*

24 Stunden Tipps

In unseren myComics-Interviews zu früheren 24-Stunden-Tagen haben wir Zeichner nach ihren Tipps für den 24 Stunden Tag und für andere Zeichenmarathons gefragt. Hier sind eine ganze Reihe Zitate aus den Interview, mit Erfahrungen und Tipps:

"1. Wenn ihr nicht soo viel Erfahrung mit längeren Geschichten habt, solltet ihr die Regeln nicht gaaanz so ernst nehmen. Macht euch ruhig vor dem 24hcd schon mal Gedanken zur Storyline.
2. Zeichnet in guter Gesellschaft.
3. Gute Musik (samt Kopfhörern) dabei haben.
4. Die Nacht vorher nicht durchfeiern ;)
5. Gute leckere Verpflegung, aber KEIN Alkohol. Der macht nur müde und unkonzentriert.
6. Holt euch eine Unterlage mit, so dass ihr eure Zeichenfläche anwinkeln und so beim Zeichnen gerade sitzen könnt. Das viel-stündige krumme Sitzen wird gerne unterschätzt, obwohl dem doch so leicht zu entgehen ist. :)"- Interview mit Jaroo

"Nehmt die Herausforderung an, die 24 Seiten tatsächlich umzusetzen, egal wie! Wenn man sich darauf einlässt und stark reduziert – bezogen auf die eigenen Ansprüche, die Bildsprache, etc – dann entdeckt man ganz neue Möglichkeiten beim Gestalten und Erzählen. Ausserdem ist es befriedigender eine kleine, vielleicht mittelmässige Geschichte fertiggezeichnet zu haben als zig Stories bloss zu beginnen und nie zu Ende zu bringen. Da spreche ich aus Erfahrung." - Interview mit Nadia Bader

"Als Neuling des 24 Stunden Comics musste auch ich meine Erfahrungen machen. Denn es ist einem Ausdauerrennen nicht unähnlich. Nach einigen Stunden bekommt man fast schon einen Tunnelblick und ist nur noch auf die Seiten konzentriert. Man vergisst oft mal Pausen einzulegen, weil man gegen die Zeit arbeitet und dazu tendiert ungesunde Nahrung zu konsumieren." - Interview mit Tristan Wilder

Das 24h-Zeichnen an sich ist eine sehr interessante Erfahrung, die sowohl positive als auch negative Aspekte hat. Ganz schlimm wird es meistens kurz nach der Hälfte der Zeit, wenn man feststellt, dass man noch über zehn Stunden vor sich hat, sich aber unmöglich vorstellen kann, auch nur für eine weitere Stunde wach und produktiv zu bleiben. Irgendwann kommt man aber an den Punkt, an dem der Körper einfach aufhört, Warnsignale ans Hirn zu senden, und es stellt sich eine gewisse Benommenheit ein, die einem erlaubt, den Rest der Zeit durchzuhalten. Zwischendurch gibt es sogar seltsame Augenblicke der Euphorie (wir nennen es "Feel Funny Zone").
 Das Schöne ist, dass man diesen Kampf mit der Müdigkeit und die Rücken- und Handschmerzen, die einen gegen Ende der Zeitspanne plagen, recht bald wieder vergessen hat, während das Erfolgserlebnis andauert. Im Idealfall hat man in den 24 Stunden einen ziemlich feinen 24-seitigen Comic produziert und merkt plötzlich, was alles möglich ist, wenn man sich wirklich anstrengt und sein Bestes gibt. Ein gutes Gefühl. Tipps für andere: - Snacks nicht vergessen! - Ohrenstöpsel erlauben einem, auch um 6 Uhr früh noch Sprechblasentexte zu verfassen, während die anderen Zeichner "Drei ???"-Hörspiele hören. - Yogaübungen zwischendurch halten die schlimmsten Rückenschmerzen in Grenzen. - Interview mit Adrian vom Baur

"Mir hat es sehr geholfen, es im Team zu machen. Es ist weitaus motivierender, wenn da noch ein paar Leute sitzen, die auch zeichnen und sich durchbeißen, als es alleine zu tun. Außerdem haben die anderen vielleicht die besseren Snacks, die du vergessen hast einzukaufen. :-)"- Interview mit Katja Klengel

"Als ich 2012 zum ersten Mal an so einer Aktion teilgenommen hab, hab ich gemerkt, dass man sich zeichnerisch zurückhalten und z.B. auf komplizierte Stadtansichten verzichten sollte. Mittlerweile hab ich an fünf solcher Aktionen teilgenommen und jedes Mal komplizierte Stadtansichten drin gehabt. Ergo Zeitnot und sinnloser Stress auf den letzten Metern. Null Lerneffekt so weit, aber dieses Mal gab es einen entscheidenden Vorteil: Ich hab es bei den Bleistiftzeichnungen belassen. War ungewohnt, da ich das nie so mach, aber als ich einen Stil gefunden hatte, der das Medium Bleistift legitimierte, gab es direkt so einen enormen Geschwindigkeitsboost, dass ich sogar deutlich vor der Deadline fertig war. Daher vielleicht der Tipp an alle, die sonst auch einen eher friemeligen Detail-verliebten Strich haben: Nutzt solche Aktionen, um einen sinnvollen, reduzierten Stil auszutesten. Zwölf Stunden Zeit müssen nicht zwangsläufig bedeuten, dass der Comic am Ende auch aussieht wie unter Zeitdruck entstanden."  - Interview mit David Füleki

 *

24 Stunden Survival Guide

Für alle, die am 24 Stunden Comic Tag teilnehmen und Interesse an einigen Tipps dazu haben, gibt es den 24 Hour Comic Day Survival Guide von der englischen Seite Blitz Comics, in einer neuen Version mit insgesamt 74 Seiten! Eine Survival-Guide Leseprobe ist bei myComics online.

Der Survival Guide enthält viele praktische Tipps und Übungen, es gibt ihn direkt auf der Webseite von Blitzcomics zum Downloaden, hier sind die direkten Links:

Survival Guide Part I: Get Prepared! (Seiten 1-34)

Survival Guide Part II: Get Started! (Seiten 35-74)


Und so ist der Guide entstanden: 
"We, the authors, tried 24 Hour Comics Day several times – and failed. Then we wrote the first version of this guide, collecting all the things we knew that worked – and didn't. The next time we tackled 24 Hour Comics Day, we succeeded – and you can too."

Mittwoch, 20. September 2023

Comic und Mangaconvention in Bremen


Am Samstag, den 28. Oktober ist es soweit: die Comic und Mangaconvention in Bremen lädt ein, die Vielfalt der Comic und Manga-Kultur zu entdecken!

Sie findet im Foyer des Konzerthauses "Die Glocke" statt.

28. Oktober, Domsheide 6-8, Bremen, von 10 bis 16 Uhr

Eintritt: 6 Euro

Infos bei Twitter: Comic-und Mangaconvention Bremen

*

 Tipp: in unserem Comic-Kalender gibt es weitere Comic-Aktionen, Messen und Wettbewerbe